Zum Inhalt springen

Consorsbank Test und Bewertung

Consorsbank Test

Das Expertenteam von Testportal360 hat einen umfassenden Consorsbank Test durchgeführt und den etablierten Anbieter einer 360° Analyse unterzogen. Die Bewertung von Consorsbank fällt mit 88 von 100 Punkten sehr positiv aus. Damit ist der Anbieter der aktuelle Spitzenreiter im Online Broker Vergleich von Testportal360. Viel Spaß beim Lesen unseres Consorsbank Reviews.

[letz­te Aktua­li­sie­rung: Okto­ber 2022] 
Testportal360 Qualitätssiegel/100

Consorsbank Test und Bewertung

Ange­bot

Umfangreiches Produktangebot, aber hohe Kosten bei nicht-deutschen Börsen

beson­de­re Merkmale

Über 1.800 sparplanfähige Produkte
Online Plattform, Profi-Plattform und Apps
Umfassender Servicebereich und Schulungen
Gratis Depotführung

88
/ 100
POSI­TI­VES
  • Spar­plä­ne mit ETFs, Akti­en & Fonds möglich
  • Viel­zahl an Han­dels-Platt­for­men verfügbar
  • Kein Nega­tiv­zins am Verrechnungskonto
NEGA­TI­VES
  • Extrem hohe Kos­ten bei nicht-deut­schen Handelsplätzen
  • Kei­ne ech­ten Kryp­to­wäh­run­gen über Wal­lets handelbar
Consorsbank Test und Bewertung 1

Ist Consorsbank seriös?

Die Consorsbank hatte ihren Ursprung bereits im Jahr 1994 ist nun eine Marke der bekannten Großbank BNP Paribas S.A. (Niederlassung Deutschland) mit Sitz in München und Nürnberg. Gemessen an der bestehenden Kundenanzahl (>1,5 Mio) gehört die Consorsbank aktuell zu einer der führenden Direktbanken in Deutschland. Im Consorsbank Test hat sich eine Spezialisierung auf eine breite Kundenbasis gezeigt. So zielt das Angebot sowohl auf erfahrene Investoren als auch Börsenneulinge ab. Allerdings muss man aufpassen, denn die Handelsgebühren auf nicht-deutschen Handelsplätzen sind verhältnismäßig sehr hoch. Obwohl dieser negative Umstand im Auge behalten werden muss, attestiert das Testportal360 Expertenteam der Consorsbank aufgrund der Zugehörigkeit zur BNP Paribas S.A. und den hohen Sicherheitsstandards eine sehr ausgeprägte Seriosität.


Sparpläne: Über 1.300 Sparpläne mit ETFs, Fonds & Aktien

  • Spar­pl­an­fä­hi­ge ETFs: 650
  • Gra­tis Spar­plan ETFs: 270
  • Min. Betrag Spar­plan ETF: 25
  • Spar­pl­an­fä­hi­ge Akti­en: 500
  • Gra­tis Spar­plan Akti­en: 0
  • Min. Betrag Spar­plan Akti­en: 25
  • Spar­pl­an­fä­hi­ge Fonds: 660
  • Gra­tis Spar­plan Fonds: 0
  • Min. Betrag Spar­plan Fonds: 25

Die Consorsbank hat einen sehr starken Fokus auf ein möglichst breites und tiefes Sparplan Angebot und zählt in diesem Punkt definitiv zu den Spitzenreitern in Deutschland. Damit trifft das Unternehmen aus unserer Sicht genau den Puls der Zeit. Konkret werden den Kunden 650 ETF Sparpläne, 500 sparplanfähige Aktien und 660 sparplanfähige Fonds angeboten.

Consorsbank Test - Sparpläne

Unter den 650 sparplanfähigen ETFs bietet Consorsbank gar 270 ETF-Produkte ohne Sparplangebühren. Dies betrifft die ETFs der Anbieter BNP Paribas Asset Management, Amundi, db x-trackers und Lyxor. Auch 30 nachhaltige ETFs (ESG) können kostenlos bespart werden. Darunter beispielsweise der MSCI World SRI (BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series 5% Capped) oder MSCI Europe SRI (Amundi Index MSCI Europe SRI). Bei den herkömmlichen ETFs sind die in Deutschland beliebtesten ETFs auf den MSCI All Country World (Xtrackers MSCI AC World), Nasdaq (Amundi Nasdaq-100 UCITS ETF) oder DAX (Xtrackers DAX Inhaber-Anteile 1c) ab einer Sparrate von 25 Euro je Transaktion kostenlos verfügbar. Aus unserer Sicht ein echter Mehrwert für den Kunden.

Fonds-Sparpläne sind ebenfalls ab einer Sparrate von 25 Euro möglich. Wie sich im Consorsbank Test gezeigt hat, werden die Anleger in dieser Sparplan-Kategorie unterstützt, indem die einzelnen Fonds je nach Ausrichtung den Kategorien „Chancenorientiert“, „Ausgewogen“, „Sicherheitsorientiert“ zugeordnet werden. Damit schafft es Consorsbank, etwas Licht ins Dunkle in Bezug auf die Risikoausrichtung der Fonds zu bringen und den Anleger bei der Fondsselektion zu begleiten. Doch Vorsicht: Im Gegensatz zu den ETF-Sparplänen werden bei den Fonds-Sparplänen Ausgabeaufschläge und Ausgabegebühren verrechnet. In der Regel bietet Consorsbank hier zwar einen Discount, völlig kostenlos sind die Fonds-Sparpläne aber leider nicht.

Auch bei den Consorsbank Aktien-Sparplänen ist eine Gebühr von 1,50% vom Sparbetrag je Ausführung fällig. Bei deutschen Namensaktien werden zusätzlich 1,95 Euro für die verpflichtende Eintragung in das Aktienregister verrechnet. Zu den sparplanfähigen Aktien bei Consorsbank zählen jene Titel der Indizes DAX, NASDAQ-100, STOXX Global 150 und MDAX. Damit sollte unserer Meinung nach für jeden Interessenten der passende Titel dabei sein.

Fazit Consorsbank Sparpläne: Consorsbank setzt im Vergleich zu anderen Online Brokern aus Deutschland stark auf Sparpläne. So zeigt sich im Consorsbank Test ein weit überdurchschnittliches Angebot an ETF-, Aktien- und Fondssparplänen zu durchaus attraktiven Konditionen. Viele ETF Sparpläne werden sogar völlig kostenlos angeboten. Aus diesen Gründen erreicht der Anbieter in dieser Kategorie eine Bewertung von 92 von 100 Punkte.

Instrumente: Aktien, ETFs, Zertifikate, ETCs, CFDs & Optionen/Futures handelbar

Akti­en
ETF
Zer­ti­fi­ka­te
ETC
CFD
Optionen/Futures
Außer­börs­li­cher Handel
Kryp­to­wäh­run­gen

Mit Bezug auf handelbare Märkte ist Consorsbank definitiv einer der top-Player in Deutschland. Neben Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten und ETCs sind auch CFDs und Optionen bzw. Futures problemlos handelbar. Einziger Wermutstropfen ist, dass Consorsbank keine echten Kryptowährungen und kein Wallet anbietet. Dies kann jedoch damit kompensiert werden, indem man in einen Krypto ETC über die Börse investiert. Als innovativer Anbieter dieser Produkte zeichnet sich mehr und mehr das deutsche Unternehmen ETC Group aus. Dort kann man mittlerweile sehr gut in einen Bitcoin ETC oder einen Ethereum ETC über die Börse investieren.

Consorsbank Instrumente

Gerade für fortgeschrittene Investoren bietet Consorsbank das Eurex-Konto an. Dieses Konto ermöglicht den Handel mit Optionen und Futures an der größten europäischen Terminbörse – der EUREX. Dabei ist zu beachten, dass das Trading mit Optionen und Futures üblicherweise gehebelt ist und damit erhöhte Verlustgefahren gelten.

Consorsbank Test - EUREX Konto

Neben einer Auflistung der handelbaren Produkte in den einzelnen Marktkategorien bietet Consorsbank zudem auch Produktideen unter den Menüpunkten „Neue Ideen für Ihr Portfolio“, „Megatrends der Zukunft“ oder „Ideen für Ihre Depotstruktur“ an. Aus unserer Sicht stellt dies besonders für unerfahrene Investoren einen sehr wertvollen Service dar.

Wie der Consorsbank Test außerdem gezeigt hat, besteht eine Kooperation mit dem Crowdinvesting Anbieter Seedmatch. Damit wird es den Consorsbank Kunden ermöglicht, in innovative Ideen und Startups bereits ab 250 Euro frühzeitig zu investieren. Die Auswahl ist hier allerdings nicht berauschend – zum Zeitpunkt des Consorsbank Tests waren nur 2 verschiedene Crowdfunding Projekte auf der Plattform ersichtlich.

Fazit Consorsbank Instrumente: Consorsbank erreicht in dieser Kategorie 95 von 100 Punkte, da nahezu alle Instrumente und Märkte zum Handel angeboten werden. Das Angebot sollte aus unserer Sicht sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Investoren und Trader zufriedenstellen. Der Punkteabzug resultiert aus der fehlenden Möglichkeit, echte Kryptowährungen über Wallets zu handeln. uf Sparpläne. So zeigt sich im Consorsbank Test ein weit überdurchschnittliches Angebot an ETF-, Aktien- und Fondssparplänen zu durchaus attraktiven Konditionen. Viele ETF Sparpläne werden sogar völlig kostenlos angeboten. Aus diesen Gründen erreicht der Anbieter in dieser Kategorie eine Bewertung von 92 von 100 Punkte.

Handelsgebühren: Sehr hohe Kosten bei nicht-deutschen Handelsplätzen im Consorsbank Test

  • Xetra: 15 EUR
  • USA: 25 EUR
  • Öster­reich: 55 EUR
  • FRA & ITA: 55 EUR
  • Schweiz: 55 EUR

Selbstverständlich hat Testportal360 auch einen näheren Blick auf die Consorsbank Kosten geworfen. Das Ergebnis ist hier leider sehr ernüchternd. Leider gehören die Orderkosten bei Consorsbank mit zu den höchsten aller getesteten Online Broker.

Konditionen börslicher Handel Consorsbank
Vor­sicht vor hohen Con­sors­bank Kos­ten im börs­li­chen Handel

Noch im Rahmen bewegen sich die Konditionen für den Aktienhandel in Deutschland, Spanien und Frankreich. Hier ist der Grundpreis je Order 4,95 Euro zuzüglich einem Provisionssatz von 0,25%, einer XETRA-Gebühr von 1,50 Euro und einer Mindestgebühr von 9,95 Euro. Wenn man also 1.000 Euro in eine deutsche Aktie investieren möchte, muss man mit einer Kostenbelastung von 11,45 Euro rechnen (9,95 Euro Mindestgebühr zuzüglich 1,5 Euro XETRA-Gebühr = 11,45 Euro Gesamtgebühr). Dies entspricht etwa 1,15% der investierten Summe, was im Vergleich zu anderen Anbietern sehr hoch ist.

Bei Transaktionen über US-Börsen, wie beispielsweise ein Kauf von Amazon, Tesla, Apple, Microsoft oder Facebook wären die Consorsbank Kosten sogar noch höher: Der Grundpreis liegt hier bei 19,95 Euro zuzüglich einem Provisionssatz von 0,25% und einer Mindestgebühr von 24,95 Euro.

Den negativen Hochpunkt aber schafft Consorsbank bei den Konditionen für die weiteren Weltbörsen, wie beispielsweise Amsterdam, Brüssel, London, Mailand, Wien oder Zürich. Der Grundpreis je Order liegt hier bei 49,95 Euro zuzüglich einem Provisionssatz von 0,25% und einer sehr hohen Mindestgebühr von 54,95 Euro. Eine 1.000 Euro Order würde in diesem Fall 54,95 Euro Kosten, was knapp 5,5% der investierten Summe ausmacht. Demnach sind wir der Meinung, dass Consorsbank für den börslichen Handel nicht konkurrenzfähig ist.

Fazit Consorsbank Handelsgebühren: In dieser Kategorie schafft Consorsbank nur 25 von 100 Punkte. Diese wenig zufriedenstellende Bewertung resultiert aus den enorm hohen Gebühren beim börslichen Handel, speziell an nicht-deutschen Handelsplätzen. Für kleine Orders ist Consorsbank daher nicht geeignet.

Sonstige Gebühren: keine administrativen Gebühren

Gra­tis Depot
Kei­ne Kos­ten für Depotübertrag
Kei­ne Gebüh­ren Verrechnungskonto
Gra­tis Über­wei­sung auf Referenzkonto
Kos­ten­lo­ser Kon­to- und Depotauszug
Infor­ma­tio­nen für Steuerbescheinigung
Kos­ten­lo­se Ausschüttung/Thesaurierung
Kei­ne Gebüh­ren auf Dividendenzahlungen
-

Ähnlich wie die meisten Online Broker bietet auch Consorsbank ein kostenloses Wertpapierdepot an. Positiv ist außerdem, dass Privatkunden kein Negativzins am Verrechnungskonto angelastet wird. Obwohl die Maßnahmen der Notenbanken das Zinsniveau in den negativen Bereich gedrückt haben, verzichtet Consorsbank auf die Weiterverrechnung dieser negativen Zinsen auf den Konten ihrer Privatkunden. Dieser Umstand ist zwar nicht unüblich, wird in unserem Test aber als durchaus positiv gewertet. Damit ist neben dem eigentlichen Depot auch das Verrechnungskonto völlig gratis.

Darüber hinaus hat der Consorsbank Test ergeben, dass Zins- und Dividendenzahlungen, die Jahressteuerbescheinigung, Online SEPA-Überweisungen und auch die Orderänderung oder Orderstreichung keinerlei Kosten verursachen. Damit verfügt der Online Broker über ein ausgezeichnetes Angebot ohne jegliche Kostenbelastung.

Fazit Consorsbank Sonstige Gebühren: Insgesamt gibt es in dieser Kategorie keine negativen Faktoren, wodurch Consorsbank 100 von 100 Punkte erreicht. Aus unserer Sicht ist es dennoch erschreckend, dass zwischen den börslichen Transaktionskosten und den in dieser Kategorie bewerteten administrativen Kosten eine so große Kluft identifiziert werden konnte.

Sicherheit: Höchste Sicherheitsstandards für Kunden

Ein­la­gen­si­che­rung
Grün­dung >10 Jahre
An Bör­se gelis­tet (indi­rekt)
Bank­li­zenz (direkt/indirekt)
Haupt­nie­der­las­sung in EU
Siche­re SSL Verbindung
Regu­lie­rung in EU
-

Consorsbank ist eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland in Nürnberg und gehört damit auf übergeordneter Ebene zur französischen Großbank BNP Paribas S.A., deren Hauptniederlassung in Paris, Frankreich ist. Dies bringt mehrere Vorteile hinsichtlich Sicherheit des Online Brokers mit:

  1. Die Groß­bank BNP Pari­bas S.A. notiert selbst­ver­ständ­lich auch selbst an der Bör­se. Dies bringt aus unse­rer Sicht erhöh­te Sicher­heit, da das Unter­neh­men regel­mä­ßig die Geschäfts­zah­len vor­le­gen muss. Dies wie­der­um führt zu maxi­ma­ler Trans­pa­renz der Consorsbank.
  2. Die Geschich­te der Con­sors­bank reicht in das Jahr 1994 zurück, wo Karl Mat­thä­us Schmidt den Dis­count Bro­ker unter dem Namen Con­sors grün­de­te. 2014 über­nahm die BNP Pari­bas S.A. den Online Bro­ker und führ­te die Mar­ke Con­sors­bank ein. Durch das lang­jäh­ri­ge Bestehen konn­te ein nicht unwe­sent­li­cher Track Record auf­ge­baut wer­den – 60,36 Mrd. Kun­den­ver­mö­gen in EUR, 28,72 Mio. Tra­des über das Order­sys­tem im Jahr 2020 und 1,5 Mio. Kun­den in Deutschland.
  3. Sowohl das Ver­rech­nungs­kon­to als auch das Wert­pa­pier­kon­to kön­nen bei einem Anbie­ter geführt wer­den, da die BNP Pari­bas S.A. natür­lich über eine Bank­li­zenz ver­fügt und damit zur Annah­me von Kun­den­gel­dern berech­tigt ist.

Auch hinsichtlich der technischen Sicherheit konnten im Consorsbank Test keine Mängel identifiziert werden. Selbstverständlich werden alle Consorsbank Websites verschlüsselt übertragen (https://). Zusätzlich wird ein SMS-Benachrichtigungsservice angeboten, über dem automatisch eine Benachrichtigung an den Kunden gesendet wird, wenn Überweisungen ab 1.000 Euro getätigt werden. Darüber hinaus gibt Consorsbank ein durchaus einmaliges Sicherheitsversprechen ab:

Consorsbank Test - Sicherheitsversprechen
Gro­ßer Mehr­wert in Zei­ten hoher Cyber-Kriminalität

Demnach wird ein finanzieller Schaden im Falle von Missbrauch der Zugangsdaten zum Online Banking oder Online Depot völlig ersetzt. Vorausgesetzt natürlich, dass der Kunde nicht grob fahrlässig handelt oder der Missbrauch bzw. Betrug vorsätzlich herbeigeführt wurde. Consorsbank schafft damit den maximalen Schutz vor der steigenden Gefahr von Cyber-Kriminalität.

Fazit Consorsbank Sicherheit: Die Consorsbank Bewertung in dieser Kategorie beträgt 100 von 100 Punkte. In puncto Sicherheit erfüllt der Online Broker aus unserer Sicht alle wesentlichen Sicherheitsstandards und geht darüber hinaus mit einem Betrugs-Sicherheitsversprechen sogar noch einen Schritt weiter.

Plattformen: Tolle Plattform-Vielfalt

Online Platt­form
Mobi­le App
Desk­top Version
Tablet App
-

Wertpapier-Orders können bei Consorsbank über verschiedene Plattformen abgegeben werden. Für Standardnutzer ist einerseits die Webversion oder die mobile App vorgesehen. Fortgeschrittene Investoren oder Trader hingegen sollten eher zur Handelssoftware „ActiveTrader“ greifen.

Die Webversion ist eng verbunden mit der mobilen App und erinnert auf den ersten Blick an ein klassisches Wertpapierdepot bei einer Großbank. Nichtsdestotrotz sind unserer Meinung nach alle wichtigen Features und Funktionen darin enthalten. Auch die Bedienung der Webversion ist intuitiv und kann mit relativ kurzer Einarbeitungszeit auch von Börsenneulingen einfach bedient werden.

Consorsbank App
Dar­stel­lung des Con­sors­bank Depots am Handy

Die Handy App ist selbstverständlich sowohl für iOS als auch Android Geräte kostenlos verfügbar. Zudem wurde die App auch für die Nutzung am Tablet konzipiert. Die App selbst ist einfach zu bedienen und vom Konzept her gleich aufgebaut wie die Webversion. Der Consorsbank Test hat auch gezeigt, dass Push-Benachrichtigungen für Kursalarme, Marktentwicklungen oder Transaktionsbestätigungen aktivierbar sind. So entgehen dem Kunden keine Neuigkeiten, auch wenn er sich nicht in das Konto einloggt.

Im Test besonders hervorgestochen ist die Handelssoftware ActiveTrader, die Consorsbank in der Basisversion grundsätzlich kostenlos anbietet. Die professionelle Trading Software ermöglicht beispielsweise das Traden von Wertpapieren aus dem Chart heraus („Chart Modul“). Darüber hinaus können mit damit auch Leerverkäufe bei Consorsbank getätigt werden. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn man das eigene Portfolio gegen Kursverluste absichern möchte oder auf fallende Kurse spekulieren möchte.

Consorsbank ActiveTrader
Der Acti­ve­T­ra­der von Consorsbank

Den ActiveTrader von Consorsbank gibt es auch in der ProVersion, welche aus unserer Sicht ausschließlich von Profi-Tradern verwendet werden sollte. Denn mit der Pro Version ermöglicht Consorsbank den Handel mit Leverage (bis zum Fünffachen des Eigenkapitals) oder auch spezielle Arbitrage Strategien. Selbstverständlich können dort auch Leerverkäufe über verschiedene Börsen und außerbörslich getätigt werden. Doch beim ActiveTrader Pro hört das Gratisangebot von Consorsbank auf – für normale Consorsbank Kunden entstehen Kosten von 119 Euro im Monat. Darüber hinausfallen zusätzliche Kosten für Real-Time Kurse in Höhe von 49 Euro im Monat an.

Fazit Consorsbank Plattformen: Die Bewertung von Consorsbank in dieser Kategorie liegt bei 100 von 100 Punkte. Zurückzuführen ist dies auf die tolle Plattform-Vielfalt, die sowohl Börseneinsteiger als auch fortgeschrittene oder gar professionelle Investoren und Trader zufriedenstellen sollte.

Service: Perfektes Service Angebot

Hot­line
Deutsch­spra­chi­ger Support
FAQs
Real­time-Kur­se verfügbar
Tech­ni­sche Indikatoren
Schu­lun­gen
Stop Order
Trai­ling Stop Order
Leer­ver­käu­fe möglich
Han­del von Teilaktien

Unter dem Slogan „Wissen … statt vermuten“ stellt Consorsbank ein transparentes und umfassendes Serviceprogramm direkt auf der Website bereit. Darin enthalten ist ein Finanzcoach, in dem theoretische und praktische Aspekte der Geldanlage in etwa 30 verschiedenen Lerneinheiten kostenlos angeboten werden. Aktuelle Finanzthemen und Investment-Ideen stellt Consorsbank im regelmäßig aktualisierten Blog zur Verfügung. Aktuell wird beispielsweise das Thema „China-Aktien“: Chance oder Risiko“ diskutiert.

Consorsbank Schulungen

Aus unserer Sicht besonders interessant ist die Möglichkeit, sich mit der Community über Erfahrungen und viele weitere Geldanlage-Themen auszutauschen. Gemäß den Informationen auf der Website wird dieser Service von den Kunden auch sehr gut angenommen – 110.157 Mitglieder und 84,594 Diskussionen verzeichnet dieser Service aktuell.

Wie es sich für einen top Online Broker in Verbindung mit einer internationalen Großbank gehört, stellt Consorsbank eine Vielzahl an verschiedenen Kontaktmöglichkeiten in deutscher Sprache zur Verfügung. So werden die Fragen der Kunden einerseits über die umfangreichen FAQs direkt auf der Website oder andererseits über einen Live Chat, schriftlich per Online Formular und telefonisch über den Kundenservice beantwortet.

Consorsbank Support

Auch in Bezug auf den Wertpapierhandel hat sich im Consorsbank Test ein herausragendes Serviceangebot herausgestellt. Gerade über den ActiveTrader werden dem Kunden Möglichkeiten und Orderarten zugänglich gemacht, die sonst nur sehr wenige Online Broker anbieten. Darin enthalten sind

  • die Mög­lich­keit von Leer­ver­käu­fen (Short­sel­ling)
  • Stop Orders, Trai­ling Stop Orders, Limit Oders uvm.
  • eine Viel­zahl an tech­ni­schen Indi­ka­to­ren und
  • gra­tis Real-Time Kur­se für Con­sors­bank Privatkunden.
Fazit Consorsbank Service: Consorsbank erreicht in dieser Kategorie eine Bewertung von 95 von 100 Punkte. Damit schneidet der innovative Online Broker aus Deutschland auch in diesem Bereich sehr gut ab. Der Punkteabzug resultiert aus der fehlenden Möglichkeit, Teilaktien zu handeln.

Konten: Negativzinsen am Verrechnungskonto

Stan­dard­kon­to
Juni­or Depot
Mus­ter­de­pot
Video-Ident-Anmel­dung
Fir­men­de­pot
Gemein­schafts­de­pot
Kein Nega­tiv­zins am Verrechnungskonto
-

Neben dem kostenlosen Standard-Wertpapierdepot hat Consorsbank einen Schwerpunkt auf ein Junior Depot gelegt. Diese Kontoart können Erziehungsberechtige für das eigene Kind eröffnen und dort bereits frühzeitig für die Kinder in deren Namen vorsorgen. Wichtig ist hierbei aber, dass die Entscheidungen von den Erziehungsberechtigten getroffen werden müssen. Im Umkehrschluss können die Kinder selbst keine Orders abgeben. Ähnlich wie beim Standardkonto ist selbstverständlich auch das Consorsbank Junior Depot völlig kostenlos.

Informationen hinsichtlich der Eröffnung eines Gemeinschaftsdepots oder Firmendepots sind auf der Website kaum zu finden. Es konnten über Umwege jedoch Dokumente und Indizien entdeckt werden, die auf die Zulässigkeit einer Eröffnung dieser Kontoarten schließen lässt.

Der Consorsbank Test hat gezeigt, dass der Anmeldeprozess ähnlich einfach aufgebaut ist wie bei anderen Online Brokers. So wird im ersten Schritt ein Konto auf der Website eröffnet. Im zweiten Schritt wird die Identität per Videochat oder in einer Postfiliale bestätigt. Ist dieser Prozess abgeschlossen, kann mit dem Wertpapierhandel begonnen werden.

Consorsbank Anmeldung
Ein­fa­che Anmel­dung für ein Con­sors­bank Depot

Testportal360 ist auch der Frage nachgegangen, ob Consorsbank einen negativen Zinssatz für Guthaben am Verrechnungskonto verlang. Wie bereits in der Kategorie „Sonstige Gebühren“ erläutert, verzichtet Consorsbank aktuell auf die Weiterverrechnung eines negativen Zinssatzes. Das bedeutet, dass das eingezahlte Geld am Verrechnungskonto zwar nicht mehr, aber auch nicht weniger wird. Aus unserer Sicht ist dies ein großer Pluspunkt von Consorsbank.


Fazit Consorsbank Konten: Auch in der Kategorie „Konten“ unterstreicht Consorsbank ihren Status als einer der besten Broker am deutschen Markt. Die Kunden können dort sowohl Firmendepots (juristische Personen), Gemeinschaftsdepots, Junior Depots oder Standarddepots mühelos und kostenfrei eröffnen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Consorsbank aktuell keinen negativen Zinssatz am Verrechnungskonto des Kunden abzieht.

Consorsbank Test und Bewertung 1
Testportal360 Qualitätssiegel/100
Consorsbank
Zum Anbie­terCon­sors­bank Zum Anbie­terCon­sors­bank
Ange­bot

Umfangreiches Produktangebot, aber hohe Kosten bei nicht-deutschen Börsen

beson­de­re Merkmale

Über 1.800 sparplanfähige Produkte
Online Plattform, Profi-Plattform und Apps
Umfassender Servicebereich und Schulungen
Gratis Depotführung

88
/ 100

Testportal360 Experten

Gilbert Thöress

Testportal360 Exper­te

"Top Experte im Testportal360 Team mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung im Bereich Geldanlage"

nach oben