Online Broker Vergleich
Ein seriöser Online Broker Vergleich ist für die Auswahl des besten Anbieters eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Die Experten von Testportal360 führen umfassende Online Broker Bewertungen durch und erstellen darauf basierend einen objektiven und seriösen Vergleich. Damit findet man das richtige Online Depot bestimmt. Ebenso haben wir auch einen CFD Broker Vergleich und Krypto Börsen Vergleich im Angebot.
Online Broker Vergleich – Die Top Anbieter im Juli 2022
Depots mit den günstigsten Handelskonditionen
Was ist ein Online Broker?
Ein Online Broker ist ein Akteur, der für seine Kunden Wertpapieraufträge an den Börsen oder mit anderen Marktteilnehmern (außerbörslich) durchführt. Kurz: Ein Online Broker tätigt für Kunden die gewünschten Wertpapiergeschäfte und sorgt für die ordnungsgemäße Verwahrung und Verrechnung. Er ist also reiner Dienstleister und kein Gegner/Mitstreiter am Kapitalmarkt.
Allerdings sind Online Broker Depots gegenüber Depots bei traditionellen Banken vor allem auf Kosteneffizienz und Technologie bedacht. So geht der aktuelle Trend der Online Broker Branche in die Richtung, dass gar keine Depotgebühren mehr verrechnet werden, sondern nur mehr Transaktionsgebühren und/oder Fremdgebühren. Transaktionsgebühren sind vom Broker selbst bestimmt und daher eine wichtige Einkommensquelle des Dienstleisters. Fremdgebühren hingegen sind vom Broker weitestgehend unabhängig und werden von den jeweiligen Börsen verrechnet.
Um auch die Fremdgebühren zu vermeiden fokussieren sich immer mehr Online Broker auf den außerbörslichen Handel. Dabei führt der Online Broker das gewünschte Wertpapiergeschäft nicht an der Börse, sondern direkt mit einem Marktteilnehmer durch. Diese Marktteilnehmer können beispielsweise Banken oder andere Wertpapier-Broker sein. Damit entfallen die Fremdkosten, wodurch gewisse Online Depot Anbieter deren Dienstleistung vollkommen kostenlos für Kunden anbieten können. Geld verdient der Broker dann durch Provisionen von deren außerbörslichen Handelspartnern. Darüber hinaus verdienen Online Broker ihr Geld oft auch durch die sogenannte Wertpapierleihe.
Diese günstigen Konditionen bedeuten aber auch, dass Online Broker auf das Massengeschäft und eine möglichst selbsterklärende sowie ausgereifte Technologie großen Wert legen. Denn je weniger Mitarbeiter der Online Broker zahlen muss, desto günstigere Konditionen kann er anbieten und desto wettbewerbsfähiger wird er.
Entscheidend für die Funktionsweise eines Online Brokers ist, dass Sie ein Kunde des Online Brokers sind und nicht der Gegenpart (wie beispielsweise bei CFD Broker). Somit sind Interessenskonflikte zwischen Kunden und ihren Online Brokern ausgeschlossen, wodurch die Seriosität dieser Anbieter generell sehr hoch ist. Das heißt: Ihr Gewinn aus der Investition ist nicht automatisch der Verlust des Online Brokers und vice versa.
Online Depot oder Hausbank?
Online Broker werden im deutschsprachigen Raum immer beliebter. Auch diverse Medien berichten vermehrt über die zahlreichen Vorteile der Online Broker. Testportal360 hat im Zuge des Online Broker Tests recherchiert und konnte folgende Vorteile eines Online Wertpapierdepots im Vergleich zu einem Depot bei der Hausbank identifizieren:
- Geringere Kosten
- Stärkerer Fokus
- Agileres Arbeiten
Abheben können sich Online Broker hauptsächlich durch die geringere Kostenbelastung für den Kunden, ganz egal ob es sich um Depotgebühren oder Order-Provisionen handelt. Wie auch in anderen Branchen lässt sich dies auf die Kosteneffizienz von Online-Geschäftsmodellen zurückführen.
Während herkömmliche Banken hohe Ausgaben für Personal, Gebäude, Wartung sowie Betreuung und Beratung von Kunden im Wertpapierbereich zu tragen haben, fallen diese bei Online Depot Anbietern fast gänzlich weg. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Kosten von Online Brokern im Vergleich zum Depot bei der Hausbank meist wesentlich geringer sind.
Ein weiterer Vorteil ist der starke Fokus. Während sich Hausbanken neben dem Wertpapiergeschäft auch auf das Kreditgeschäft und Zahlungsgeschäft konzentrieren, fokussieren sich die meisten Online Broker ausschließlich auf das Depotgeschäft.
Auch hier lässt sich eine Analogie zu anderen Branchen herstellen: Die Menschen tendieren vermehrt dazu, sich für jeden spezifischen Bereich einen besonders guten Anbieter zu suchen. Der Trend geht daher weg vom Generalisten hin zum Spezialisten. Somit sollten sich auch in Zukunft Anbieter mit starkem Fokus sehr gut entwickeln.
Häufig entstehen moderne Online Broker aus der Start-Up-Szene. Start-Ups haben oft den Vorteil, dass sie sehr innovativ denken und sich schnell an veränderte Bedingungen anpassen können.
Hier kann ein Vergleich mit der Schifffahrt gemacht werden: Während traditionelle Banken aufgrund der trägen Unternehmensstruktur oft als Tankerschiff agieren müssen, können schlanke Start-Ups mit Schnellbooten verglichen werden. Die heutigen Erfolgskomponenten Agilität und Innovation sind daher eindeutig auf der Seite der Online Broker.
Im Test hat sich außerdem gezeigt, dass die Technologie-Komponente bei innovativen Brokern wesentlich stärker im Fokus steht als bei herkömmlichen Bankdepots von der Hausbank.
Was passiert, wenn ein Depotanbieter pleite ist?
Wenn ein Online Broker in die Insolvenz schlittert, ist das investierte Geld der Kunden generell nicht gefährdet. Anders als beim CFD Handel ist man beim Kauf eines tatsächlich am Eigenkapital (Aktien) oder Fremdkapital (Anleihen) des Unternehmens beteiligt und somit unabhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Online Brokers. Hier gibt es auch keinen Unterschied zwischen Hausbank Depot oder Online Broker Depot.
Der Online Broker tätigt als Dienstleister lediglich das gewünschte Geschäft, Eigentümer des Wertpapiers ist allerdings der Auftraggeber (Kunde) selbst. Das bedeutet aber auch, dass das investierte Geld im Falle einer Insolvenz des börsennotierten Unternehmens potenziell weg ist. Kurzum: Anleger sind abhängig von der Profitabilität des investierten Wertpapiers, nicht aber vom Online Broker.
Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Wenn Sie Tesla Aktien kaufen möchten, können Sie dies über den Online Broker machen. Er tätigt für Sie den gewünschten Aktienkauf an der Börse oder außerbörslich. Danach verrechnet bzw. verwahrt er für Sie die Tesla Aktie im eröffneten Wertpapierdepot. Sie sind damit Eigentümer von Tesla Aktien und damit am Eigenkapital von Tesla beteiligt.
Wenn nun der Online Broker pleite geht, sind Sie trotzdem noch am Eigenkapital von Tesla beteiligt. Sie können also die Tesla Aktie zu einem anderen Broker verschieben und erfahren keinen Verlust durch die Pleite des Online Brokers. Wenn aber Tesla in die Insolvenz schlittert, so sinkt der Wert der Tesla Aktie auf 0, wodurch ihr investiertes Geld nichts mehr wert ist.
Anders sieht die Situation am Cash-Konto des Online Brokers aus. Diese sind für Privatpersonen gemäß Einlagensicherung meist bis zu einer Höhe 100.000 Euro gesichert. Beträge über 100.000 Euro sind im Falle einer Pleite des Online Brokers schon gefährdet.
Im Online Broker Vergleich wird ein Schwerpunkt auf die Überprüfung der Sicherheit und Seriosität des Online Brokers gelegt. Denn selbst wenn das über den ausgewählten Broker angelegte Geld im Falle eines Konkurses sicher ist gilt es, solch eine Situation zu vermeiden.
Probleme bei der Suche des besten Wertpapierdepots
Generell ist es zeitaufwändig und komplex, den individuell richtigen Online Broker auf eigene Faust zu finden. Wenn man die Recherche nach dem besten Online Broker im Internet beginnt werden schnell folgende Probleme auftreten:
1
In der Außenwirkung scheint fast jeder Anbieter exzellent zu sein
Jeder Online Broker hat eine eigene Marketingabteilung und versucht demnach, sich auf der Website so gut wie möglich darzustellen und möglichst schnell einen neuen Kunden aufzubauen. Daher verleiten die Websites grundsätzlich dazu, eine schnelle Entscheidung für den jeweiligen Anbieter zu treffen.
2
Die veröffentlichten Informationen sind schwer vergleichbar
Wie auch in anderen Branchen üblich werden Informationen oft in unterschiedlichen Formaten und Ausprägungen veröffentlicht. Zu nennen seien hier beispielsweise Transaktionskosten von Wertpapieren, die entweder per Stück oder auch per Ordervolumen angegeben werden können. Dadurch wird ein Online Broker Vergleich für den Verbraucher komplex und zeitaufwändig.
3
Die wirklich wichtigen Informationen sind nicht sofort ersichtlich
Natürlich versucht jeder Anbieter, negative Eigenschaften so weit es geht im Kleingedruckten oder nicht sofort auffindbaren Bereichen zu "verstecken". Nicht selten befinden sich diese Informationen in den Geschäftsbedingungen des Depot Anbieters oder auf PDF Dokumenten, die im Downloadbereich bereit stehen. Erfahrungsgemäß neigen Kunden oft dazu, diese Dokumente nur zu überfliegen bzw. ganz außer Acht zu lassen.
4
Was möchte ich mit dem depot eigentlich genau machen?
Oft wird mit der Recherche nach den besten Online Broker begonnen ohne sich im klaren darüber zu sein, was der Anbieter alles können soll/muss. Erfahrungsgemäß werden dann Funktionen, die eigentlich nicht benötigt werden, im Vergleich zu den wirklich wichtigen Eigenschaften übergewichtet. Daher sollte man vorab klären, welche Wertpapiere man hauptsächlich handeln möchte, ob langfristige Sparpläne auf Basis von ETFs, Aktien oder Fonds wichtig sind und über welche Applikationen man den Online Broker hauptsächlich nutzen möchte.
5
Welchen erfahrungsberichten kann ich tatsächlich vertrauen?
Gerade bei Anbietertests und Erfahrungsberichten in Foren und auf Review-Webseiten kommt es nicht selten vor, dass diese nicht echt sind und nur auf eine möglichst hohe Vermittlungsquote abzielen. Testportal360 hat dieses Problem erkannt und erstellt im Sinne des Kunden objektive und vergleichbare Anbietertests. Die Vertrauenswürdigkeit der Tests sind dadurch untermauert, dass Bewertungen von echten Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Finanzmärkten erstellt werden.
Die Kriterien des Online Broker Vergleich
Gemäß den wissenschaftlichen Kernansprüchen der Reliabilität, Validität und Objektivität hat Testportal360 gemeinsam mit dem Wissenschaftler & Finanzexperten Dr. David Striegl ein quantitatives Online Broker Testverfahren entwickelt. Dieses soll dazu beitragen, dass Interessenten ein seriöser Vergleich der verschiedenen Online Broker bereitgestellt werden kann. Hauptziel des Online Broker Vergleich ist es demnach, den Lesern eine fundierte Grundlage für den Entscheidungsprozess zu geben. bereit
Der Hauptfokus des Tests liegt auf quantitativen Kriterien, dien nicht den subjektiven Wahrnehmungen des Bewerters unterlegen sind. Mit diesem Verfahren wird jeder Online Broker getestet. Damit wird auch sichergestellt, dass die Testergebnisse der Anbieter untereinander vergleichbar sind. Folgende Kategorien wurden im Online Broker Vergleich unter die Lupe genommen:
Sparpläne
Welche Sparplan-Möglichkeiten bietet der Online Broker an?
Ein sehr wichtiger Punkt in der heutigen Online Broker Welt sind Sparpläne. Mittels Sparpläne wird es den Kunden ermöglicht, in regelmäßigen Abständen automatisch einen gewünschten Betrag in Aktien, Fonds oder ETFs zu investieren. Im Online Broker Test wird demnach folgendes geprüft:
- Werden sparplanfähige Aktien, ETFs und Fonds angeboten?
- Wenn ja, wie viele werden in der jeweiligen Kategorie angeboten?
- Wie viele gebührenfreie Sparplan Instrumente werden je Kategorie angeboten?
- Wie hoch ist der jeweilige Mindestbetrag je Ausführung bei einer Sparplan-Investition.
Dabei wird sowohl die Anzahl an möglichen Sparplan-Produkten ermittelt als auch ein relativer Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern mittels quantitativem Vergleichsalgorithmus durchgeführt.
Instrumente
Welche Instrumente können bei dem Online Broker gehandelt werden?
In dieser Kategorie wird getestet, welche Instrumente die jeweiligen Online Broker anbieten. Speziell wird die Handelbarkeit folgender Typen recherchiert:
- Aktien
- ETFs
- Zertifikate
- ETCs
- CFDs/Forex
- Kryptowährungen
- Termingeschäfte (Optionen/Futures)
Maßgeblich ist in dieser Kategorie nicht die Anzahl an handelbaren Produkten, sondern die Frage, ob sie im Leistungsangebot des Anbieters sind oder nicht. Natürlich gilt hier: Je mehr verschiedene Instrumente der Online Broker im Angebot hat, desto besser ist die Bewertung.
Zudem wird in dieser Kategorie abgefragt, ob der außerbörsliche Handel beim Online Broker möglich ist oder nicht.
Handelsgebühren im börslichen handel
Sind die Konditionen des Online Brokers attraktiv?
In dieser Testkategorie werden die Konditionen für den klassischen Wertpapierhandel (ohne Sparplan) ermittelt. Dazu zählen die Gebühren/Provisionen für den Handel an den Wertpapierbörsen Xetra, USA, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und die Schweiz.
Ein weiterer Aspekt in dieser Kategorie ist, wie die Online Broker im Falle des börslichen Wertpapierhandel mit Fremdgebühren umgehen. Denn wie die Online Broker Testresultate zeigen, verrechnet der Anbieter entweder die gesamten Fremdkosten weiter oder aber er verrechnet eine fixe Fremdkostenpauschale.
Zudem gibt es auch Anbieter, die die Fremdkosten für die Kunden gänzlich übernehmen. Demnach wird getestet, wie hoch die verrechneten Fremdkosten bei einer 1.000 Euro Transaktion an den Börsen Xetra (Deutschland) und Österreich sind. Natürlich gilt hier: Je niedriger desto höher die Attraktivität des Online Brokers.
administrative gebühren
Wie verdient der Online Broker sein Geld?
Ein wesentlicher Bestandteil im Online Broker Test ist die Kategorie „Administrative Gebühren“. Dazu zählen folgende Komponenten:
- Depotführung
- Kosten bei Depotübertrag
- Gebühren für das Verrechnungskonto
- Gebühren für Überweisungen von und auf Referenzkonto
- Kosten für Depot- und Kontoauszug
- Informationen für Steuerbescheinigung
- Kosten für Ausschüttungen/Thesaurierungen
- Kosten für Dividendenzahlungen bei Aktien
Viele Online Broker bieten ihre Dienstleistungen für sehr geringe Kosten an. Teilweise werden sie sogar ohne jegliche Kosten angeboten. In dieser Testkategorie wird demnach geprüft, ob Kosten für die jeweilige Tätigkeit verrechnet werden oder nicht. Natürlich ist das Testergebnis des Online Brokers umso besser, je weniger administrativen Gebühren anfallen.
Sicherheit & Seriosität
Kann ich dem Online Broker vertrauen?
Vertrauen und Seriosität ist in der gesamten Finanzbranche ein zentrales Thema. Schließlich geht es um Kundengelder. Folgende Faktoren werden im Online Broker Test geprüft:
- Unterliegt das eingezahlte Geld der Einlagensicherung?
- Ist eine direkte oder indirekte Banklizenz vorhanden?
- Ist der Hauptsitz des Online Brokers in der europäischen Union?
- Ist der Online Broker schon länger als 10 Jahre am Markt?
- Verwendet der Anbieter sichere SSL Verbindungen?
- Ist der Online Broker an einer Börse gelistet?
- Findet eine Regulierung in der europäischen Union statt?
Generell können die meisten dieser Fragen bereits im Vorhinein mit Ja beantwortet werden. Denn schließlich dürfen Dienstleister im Wertpapiergeschäft nur dann tätig sein, wenn sie entsprechende Richtlinien erfüllen.
Plattform
Welche Applikationen bietet der Online Broker an?
Bevor eine Entscheidung für einen Online Broker getroffen wird, sollte vorab geklärt werden, ob die bevorzugte Handels-Applikation angeboten wird oder nicht. Vor allem in den letzten Jahren sind mobile Trading Apps nicht mehr vom Angebot der Online Broker wegzudenken. Dennoch gibt es einige Anbieter, deren Apps gerade im Aufbau sind oder die Mobile Apps kategorisch ablehnen. Ob dies beim bevorzugten Anbieter der Fall ist, wird in dieser Testkategorie geprüft. Konkret werden folgende Applikationen abgefragt:
- Ist der Online Handel per Webbrowser möglich?
- Gibt es eine Handy App?
- Gibt es eine Desktop Version oder spezielle Softwaresysteme?
- Gibt es eine iPad/Tablet App?
Auch hier gilt: Je mehr Möglichkeiten zum Wertpapierhandel angeboten werden, desto besser ist das Ergebnis in dieser Testkategorie.
Service & Features
Steht der Kundenservice hoch im Kurs oder nicht?
Gerade für Einsteiger im Wertpapiergeschäft ist diese Online Broker Testkategorie besonders wichtig. Denn oft entstehen Fragen hinsichtlich Steuern oder den angebotenen Features des Depot Anbieters. Darum wird in dieser Testkategorie Augenmerk auf folgende Eigenschaften gelegt:
- Gibt es eine Telefonhotline?
- Gibt es einen deutschsprachigen Support?
- Werden FAQs auf der Website angeboten?
- Werden Schulungen und Seminare angeboten?
- Bietet der Online Broker auch Jahressteuerbescheinigungen an?
- Sind Leerverkäufe möglich?
- Werden Realtime-Kurse angeboten?
- Ist der Handel mit Teilaktien möglich?
- Werden Funktionen für die technische Analyse von Wertpapieren angeboten?
- Welche Orderarten sind verfügbar?
Je mehr Fragen mit Ja beantwortet werden können, desto besser ist das Ergebnis in dieser Testkategorie.
Konten & Anmeldung
Welche Arten von Depots können eröffnet werden?
Bei erwachsenen Privatpersonen wird üblicherweise ein Standard-Wertpapierdepot eröffnet. Dieses soll naturgemäß von allen Online Brokern angeboten werden. Doch bei anderen Depotarten unterscheidet sich das Angebot der Online Broker doch sehr stark.
Daher wird im Online Broker Test abgefragt, ob der Anbieter die folgenden Depotarten anbietet:
- Musterdepot
- Junior Depot
- Firmendepot
- Gemeinschaftsdepot
Zudem werden folgende Eigenschaften getestet:
- Online/Video-Ident-Anmeldung möglich
- Kein Negativzins bei Verrechnungskonto
Je mehr Eigenschaften der Online Depot Anbieter erfüllt, desto besser ist die Bewertung in dieser Kategorie.
Gewährleistung eines Seriösen Online Broker Vergleich
„Alle Online Broker werden durch diesen umfassenden Online Broker Test bewertet – ohne subjektive Wahrnehmungen und Verzerrungen. Damit wird ein seriöser und unfiltrierter Online Broker Vergleich sichergestellt.“
Testportal360
geprüft
FAQ
Nachfolgend werden häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Online Broker vom Testportal360 Expertenteam kurz und bündig beantwortet. Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht, uns unter office@testportal360.de zu kontaktieren.
-
Auf welcher Plattform kann ich am unkompliziertesten Aktien anlegen (kostenlos oder wenig Gebühren)?
Günstigen oder gar kostenlosen Aktienhandel bieten schon relativ viele Online Broker (z.B. Trade Republic, Trading 212, ARMO Broker oder DEGIRO) an. Dennoch sollte man neben den Gebühren auch weitere Aspekte bei der Wahl des "richtigen" Anbieters berücksichtigen.
Dazu zählen beispielsweise:Sicherheit (z.B. Einlagensicherung, Sitz, Banklizenz direkt/indirekt)
Service (z.B. (deutscher) Support, Informationen für Steuererklärung)
Plattform (z.B. App Broker, WebTrader oder gar eine Desktop Version)
Administrative Kosten (Gratis Depot, Dividenden, Kosten Verrechnungskonto, Negativzins) -
Welcher Online Broker in Deutschland ist mit Robinhood vergleichbar?
Robinhood ist aktuell nur in den USA erhältlich. Es gab zwar Expansionspläne nach Großbritannien und Deutschland, diese wurden aber verschoben oder gar abgesagt. Mittlerweile gibt es aber auch in Deutschland und Österreich ganz gute Robinhood Alternativen. Dazu zählt vor allem Trade Republic, wo der Börsenhandel ebenfalls keine Kosten vom Anbieter verrechnet werden (ausgenommen Fremdkosten von 1 Euro je Order).
-
Auf was muss ich bei Online Brokern mit Sitz im Ausland aufpassen?
Online Broker ohne Sitz in Deutschland bzw. der EU können vor allem aufgrund der Steuerthematik nachteilhaft sein. Im schlimmsten Fall müssen die Steuern selber berechnet und abgeführt werden (Informationen dazu werden von jedem Broker bereitgestellt). Online Broker aus Deutschland (u.a. Flatex) erledigen diese Tätigkeiten automatisch. Darüber hinaus sollte immer darauf geachtet werden, wo und unter welchem Namen die Verrechnungskonten geführt werden. Generell ist es daher vorteilhaft, wenn der Online Broker eine direkte oder indirekte Banklizenz besitzt.
-
Was ist der Unterschied zwischen ETFs und ETCs?
ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die aus einer Fülle an Basiswerten wie beispielsweise Aktien oder Anleihen bestehen. Wenn Sie einen ETF kaufen, dann sind sie indirekt über den ETF am zugrundeliegenden Unternehmen beteiligt (z.B. Tesla, wenn die Aktie im ETF inkludiert ist). Wenn das ETF Unternehmen in die Insolvenz schlittern würde, so bleibt Ihnen der Besitz der Aktien und Sie verlieren kein Geld (=Sondervermögen). ETCs werden besonders für Rohstoff Fonds verwendet und sind ähnlich strukturiert wie Zertifikate oder Optionsscheine. Der Unterschied zu ETFs ist, dass bei einer Insolvenz des ETC Anbieters das investierte Geld theoretisch nicht geschützt ist. Aber keine Angst: Die meisten ETC Anbieter legen freiwillig Sicherheiten zurück, um im Ernstfall die Kundengelder zu sichern. Der wesentliche Unterschied ist also: Bei ETFs gibt es kein Emittentenrisiko, bei ETCs theoretisch schon.