Zum Inhalt springen

Hardware Wallet

Fast jeder von uns kauft seine Kryptos auf einer Börse, dies ist oft viel bequemer, als diese P2P zu erwerben. Einfach registrieren, Fiat Geld einzahlen und schon kann man die gewünschte Menge an Kryptos kaufen. Problemloser hat das Ganze nie funktioniert. Wir zweifeln auch nicht an, dass dies der beste Weg ist, um Kryptos zu kaufen. Nur ein Problem gibt es, viele lagern ihre Kryptos auch nach dem Kauf auf der Börse. Klar muss man auch für Krypto Börsen argumentieren, da besonders in den letzten Jahren die generellen Sicherheitsstandards aller Krypto Börsen sehr angehoben wurden. Doch wenn einmal ein Hackerangriff erfolgreich ist, dann hat dies für alle User oft schwere Folgen.

Deswegen sollte man auf Nummer sicher gehen und sich selbst um die Verwahrung seiner digitalen Währungen kümmern. Wie man so oft sagt „Not your keys not your coins”. In dieser Redewendung wird angedeutet, dass man nicht der Besitzer seiner Coins ist, solange man diese nicht selbst lagert.

Wer trotzdem mehr über alle Krypto Börsen erfahren möchte und zumindest beim Kauf die geringsten Gebühren am ganzen Markt genießen will, sollte einen Blick auf unseren Krypto Börsen Vergleich werfen.

[letz­te Aktua­li­sie­rung: Okto­ber 2022] 

Cold Wallet VS Hot Wallet

Kryptos kann man auf zwei Arten (außerhalb einer Börse) sicher aufbewahren. Zum einen offline (Cold Wallet genannt), zum anderen online (Hot Wallet genannt). Beide Methoden sind um einiges sicherer, als seine Kryptos einfach auf einer Börse liegen zu lassen. Wobei ein Cold Wallet noch ein kleines Stück sicherer ist, als ein Hot Wallet. Doch was genau ist jetzt der Unterschied zwischen einem Cold Wallet und einem Hot Wallet?

Um zu verstehen wie ein Krypto Wallet überhaupt funktioniert, muss man sich zuerst im Klaren darüber sein, dass ein Wallet nicht wirklich die Kryptos selbst beinhaltet, sondern nur den „Private Key“. Der Private Key ist der Zugang zu deinem Wallet, das fix auf der Blockchain liegt. Heutzutage tritt der Private Key oft nur mehr als Kombination von 12 oder sogar 24 Wörtern auf (auch oft Wiederherstellungswörter oder „recovery words“ genannt).

Bei Krypto Transaktionen wird nicht die Währung selbst, sondern nur der Besitzanspruch verschoben. Ein einfaches Beispiel anhand normaler Fiat Währung sollte reichen, um das Ganze zu verstehen:


Sagen wir man legt 10€ auf einen Tisch und die 10€ gehören dir (obwohl man diese nicht in der Geldbörse hat). Nun schuldet man einem Freund genau 10€ und man sagt ihm, dass das Geld nun ihm gehöre. Dein Freund packt das Geld aber nicht in seine Geldbörse, sondern lässt dies auch am Tisch liegen. Jetzt hat sich dieser 10€ Schein zwar nicht bewegt, jedoch den Besitzer gewechselt. Genau so funktioniert das mit Krypto Währungen. Die Coins bleiben auf der Blockchain (in unserem Fall dem Tisch) und wechseln nur ihren Besitzer. Der „Besitzer“ ist das Wallet und dadurch indirekt man selbst, weil nur du den Zugang zur Wallet hast.

Überweist man seine Kryptos von einer Börse auf dein eigenes Wallet, so werden keine Coins wirklich bewegt, sondern nur der Besitz auf der Blockchain überschrieben.

Was ist ein Hot Wallet?

Wie vorher schon erwähnt, werden Kryptos bei einem Hot Wallet online gelagert. Hot Wallets können in Form eines Computer Programmes oder einer Handy App auftreten. So wird der Private Key (als Beispiel) in einer App aufbewahrt, die noch einmal zusätzlich durch ein eigenes Passwort geschützt wird. Der Nachteil an Hot Wallets ist, dass sie immer online sind, da ein Computer oder Handy fast immer mit dem Internet verbunden ist. So kann es bei einem Hack des Handys oder des Computers passieren, dass auch das Passwort für dein Hot Wallet geknackt wird. Somit hätten die Hacker Zugriff auf alle deine Kryptos die dort verwahrt werden.

Eines der bekanntesten Hot Wallets ist MetaMask.

Hardware Wallet 1

Was ist ein Cold Wallet?

Cold Wallets funktionieren vom Prinzip her eigentlich genau gleich wie Hot Wallets. Der Unterschied liegt darin, dass Cold Wallets komplett offline lagern können. Legt man den Private Key auf ein Hardware Wallet (eine Unterart der Cold Wallets), so ist dieses nur für einen kurzen Augenblick online (in dem Moment, wo man das Wallet am Computer anschließt) und danach wieder komplett offline. Man kann diesen kurzen online Moment aber auch umgehen, indem man seinen Computer vorher komplett von allen Netzwerken und Verbindungen trennt. Somit würde man die maximale Sicherheitsstufe erreichen.

Hier ist der bekannteste Hersteller Ledger, aber zu den Herstellern kommen wir später noch einmal genauer.

Hardware Wallet 2


Welche Arten von Cold Wallets gibt es?

Natürlich gibt es nicht nur das vorher erwähnte Hardware Wallet, sondern auch viele andere Arten von Cold Wallets. Um einen kleinen Überblick zu erhalten, welche Varianten eines Cold Wallets überhaupt angeboten werden, haben wir hier eine kleine Liste mit den wichtigsten Arten erstellt:

Paper Wallet

Ein Paper Wallet ist, wie es der Name schon verrät, ein Wallet auf einem Stück Papier oder besser gesagt, der Zugang zum Wallet auf einem Stück Papier. Dieser Zugang zum kann in Form eines QR-Codes, einer Wörter- oder einer Zahlen/Buchstaben-Kombination auftreten. Paper Wallets bestehen immer aus zwei Adressen, aus einem Private Key (nur wen man diesen hat, kann man die Kryptos in der Wallet bewegen) und aus dem Public Key (dieser wird als Empfangsadresse verwendet und kann an jeden weitergegeben werden).


Ein Paper Wallet hat den Vorteil, dass es nie mit dem Internet in Berührung kommt. Dafür besteht aber der Nachteil, dass das Papier durch Feuer und Wasser beschädigt wird oder die Schrift langsam ausbleichen kann. Ohne Kopie wäre das Wallet somit unbrauchbar und alle Kryptos darauf wären verloren.

Hardware Wallet 3

USB-Stick

Man kann den Private und Public Key aber auch (per Text Dokument) auf einem einfachen USB-Stick speichern und diesen dann sicher aufbewahren. Somit fällt zumindest das Problem mit dem Ausbleichen der Schrift weg. Jedoch sind handelsübliche USB-Sticks oft Billigware und können durch einfaches Altern kaputt gehen. Auch gegen Feuer und Wasser sind einfache USB-Sticks nicht wirklich besser geschützt als ein Paper Wallet.

Hardware Wallet 4

Hardware Wallet

Hardware Wallets sind heutzutage die am häufigsten verwendeten Cold Wallets am Markt. Vorstellen kann man sich Hardware Wallets wie einen USB-Stick, der allein die Aufgabe hat, den Private Key zu schützen. Hardware Wallets sind meistens noch zusätzlich durch ein eigen auswählbares Passwort geschützt, somit bieten dieses Cold Wallet doppelte Sicherheit. Noch dazu sind Hardware Wallets um einiges stabiler konstruiert, halten also auch viel länger als ein normaler USB-Stick.

Sollte dein Hardware Wallet einmal verloren gehen oder gestohlen werden, bieten viele Hersteller einen zusätzlichen Mechanismus, mit dem man sein Hardware Wallet ganz einfach wiederherstellen kann. Ein weiterer Vorteil von vielen Hardware Wallets, man kann gleich mehrere Kryptos (bzw. Private Keys) auf ihnen sicher verwahren. Somit braucht man nicht für jede Kryptowährung ein eigenes Wallet.

Hardware Wallet

Wie bewahrt man seine Kryptos am besten auf?

Da wir jetzt die wichtigsten Arten von Cold Wallets erklärt haben, stellt sich die Frage, wie man jetzt seine Kryptos wirklich am sichersten aufbewahrt? Die einfachste Antwort ist, es kommt immer darauf an, um welchen Betrag es sich handelt.

Bei kleinen Beträgen lohnt es sich oft nicht einmal, die Kryptos auf ein Wallet zu schieben. Es ist unkomplizierter, diese auf der Börse liegen zu lassen.

Bei mittleren bis größeren Beträgen besteht die beste Möglichkeit darin, Cold Wallet und Hot Wallet zu Kombinieren. Hierbei lässt man einen kleinen Betrag (den man schnell zur Verfügung haben will) auf einem Hot Wallet. Der größere Betrag (der länger nicht bewegt wird) sollte auf ein Cold Wallet gelegt werden. Unsere Empfehlung, als Cold Wallet ein Hardware Wallet zu verwenden. Das Passwort oder die Wiederherstellungswörter des Hardware Wallets kann man mit einem Bleistift (ganz wichtig, dieser bleicht nämlich nicht aus) auf einen Zettel schreiben.

Den Zettel sollte man dann zu Hause verstecken oder gleich im Bankschließfach einsperren. Anstatt die Wiederherstellungswörter auf ein Stück Papier zu schreiben, kann man diese auch auf ein Stück Metall stanzen. Ledger und viel andere Anbieter bieten fertige Kits dafür an.

Sollte man sehr große Krypto Bestände horten, so bietet es sich an, die vorherige Methode zu vervielfachen. Heißt, man sichert seine Kryptowährungen nicht auf einem einzigen Hardware Wallet, sondern auf vielen verschiedenen. Natürlich sollte man die Hardware Wallets dann auch an verschiedenen Orten aufbewahren. Somit hat man das Risiko gestreut und entgeht im schlimmsten Falle einem Totalverlust seiner Krypto Bestände.

Für eine sichere Aufbewahrung deiner Kryptowährungen empfehlen wir dieses Packet, bestehend aus dem Paper Wallet (Cryptotag Zeus) und dem Hardware Wallet (Ledger Nano X) :

Hardware Wallet 5
Hardware Wallet 6

Hardware Wallet kaufen

Unser Bericht hat dich überzeugt und man möchte sich endlich ein eigenes Hardware Wallet zulegen? Nun stellt sich aber die Frage, ob man dabei etwas falsch machen kann und was man beachten sollte?

In diesem Teil unseres Ratgebers erfährt man alle Tipps & Tricks, die man beim Kauf eines Hardware Wallets beachten sollte. Zudem stellen wir euch am Ende einige bekannte Hardware Wallets, mit allen Vor- & Nachteilen vor.

Was muss man beim Kauf eines Hardware Wallets beachten?

Da Hardware Wallets oft ein enormes Vermögen in Form von Kryptowährungen beinhalten, ist auch beim Kauf höchste Vorsicht geboten. Es gibt so einige Dinge, die man beim Kauf und auch später beachten sollte. Beachtet man diese Dinge, steht der Sicherheit deiner Kryptowährungen nichts mehr im Weg.

Immer neu kaufen

Da auf Hardware Wallets riesige Summen gesichert werden, haben sich auch hier Betrüger Tricks einfallen lassen, um dich von deinem Vermögen zu trennen. Eine bekannte Betrugsmasche spielt sich auf dem Gebrauchtmarkt von Hardware Wallets ab. Die Betrüger kaufen sich ein nagelneues Hardware Wallet, notieren sich den Private Key oder spielen eine externe Software darauf. Später wird das Hardware Wallet wieder weiterverkauft und als unbenutzt deklariert (oft wird sogar die Verpackung wieder zugeschweißt). Wenn man seine Kryptos jetzt auf so einem Wallet lagert, hat auch der Betrüger durch den Private Key, Zugriff auf das Vermögen auf dem Wallet.

Unser Tipp: Cold Wallets (speziell Hardware Wallets) sollte man immer neu kaufen und nie auf einem Gebrauchtwarenmarkt.

Beachte wo man kauft

Wie im vorherigen Punkt schon beschrieben, solltest man darauf achten, dass man Hardware Wallets immer neu kaufst. Zudem sollte man auch immer nur auf der direkten Herstellerseite kaufen. Egal ob es sich um Amazon oder einen anderen seriösen Drittanbieter handelt, auf diesen Seiten sollte man kein Hardware Wallets kaufen.

Die einzige Webseite, auf der man seine Hardware Wallets erwerben sollte, ist die Webseite des Herstellers (zB. Ledger oder Tezor).

Gibt niemals deinen Private Key her

Egal was passiert, gibt niemals einer anderen Person deinen Private Key. Auch wenn dich scheinbar ein Hardware Wallet Hersteller per E-Mail anschreibt und dein Private Key erfahren möchte, gibt diesen niemals heraus. Es gibt genug Betrüger, die sich als jemand anders ausgeben, um somit an deine Kryptos zu kommen.

Gibt man jemanden seinen Private Key, wäre das als würde derjenige den Pin deiner Bankomatkarte plus Karte haben.


Ledger Hardware Wallets

Ledger ist einer der bekanntesten und auch beliebtesten Hardware Wallet Anbieter. Speziell mit seinem Produkt dem „Ledger Nano S“ landet der Hersteller einen Verkaufsschlager. Dieses Hardware Wallet ist sogar das meistverkaufte Cold Wallet auf der ganzen Welt. Aber Ledger bietet auch andere interessante und hochwertige Produkte an:

Hardware Wallet 7

Ledger Nano S Plus

Der Ledger Nano S Plus ist der Nachfolger des beliebten Ledger Nano S (dieser wurde leider komplett aus dem Sortiment genommen). Aber der neue Ledger Nano S Plus ist dem alten Nano S sehr ähnlich. Ledger hat viel ihres Kassenschlagers beibehalten. Nur der Speicher wurde erweitert und es ist einem nun möglich auch seine NFTs zu sichern.

Der einzige Nachteil, im Gegensatz zu seinem großen Bruder (dem Ledger Nano X), liegt in der Bluetooth-Kompatibilität. Über diese verfügt der Nano S Plus nicht und kann somit auch nicht mit der App verbunden werden.

Eckdaten des Ledger Nano S Plus:

  • Preis: 79,00€
  • 100 Apps (Pri­va­te Keys) gleich­zei­ti­ge speicherbar
  • Ver­wal­ten von 5500+ Kryp­to Vermögenswerte
  • NFTs ver­walt­bar
  • USB‑C Anschluss
  • 128x64 pixel Display
  • Über zwei Knöp­fe auf der Sei­te des Wal­lets bedienbar
Hardware Wallet 8

Ledger Nano X

Der Ledger Nano X ist der große Bruder des Ledger Nano S. Er verfügt über alle Funktionen, die der Nano S Plus auch besitzt. Zusätzlich ist der Ledger Nano X aber noch mit einer Bluetooth-Verbindung ausgestattet. Somit lässt sich dein aktueller Krypto Bestand immer bequem per App auf dem Smartphone abchecken.

Eckdaten des Ledger Nano X:

  • Preis: 149,00€
  • 100 Apps (Pri­va­te Keys) gleich­zei­ti­ge speicherbar
  • Ver­wal­ten von 5500+ Kryp­to Vermögenswerte
  • NFTs ver­walt­bar
  • USB‑C Anschluss
  • Blue­tooth-Ver­bin­dung ver­füg­bar (mit die­ser kann man auf die Han­dy App zugreifen)
  • 128x64 pixel Display
  • Über zwei run­de Knöp­fe auf der Vor­der­sei­te des Wal­lets bedienbar
Hardware Wallet 9

Cryptotag Zeus

Der Cryptotag Zeus ist eine Art Paper Wallet, nur eben als Metall Ausführung. Mit diesem Wallet wird es einem ermöglicht, seine Wiederherstellungswörter (Private Key) feuer- und wasserfest zu sichern. Die 24 (oder 12) Wiederherstellungswörter müssen hierzu mit der BIP39-Wörterliste in eine vierstellige Zahl konvertiert werden (eine BIP39-Wörterliste ist im Lieferumfang enthalten). Diese Zahlen stanzt man nun, mittels mitgeliefertem Körner, in eine Titanplatte. Die Titanplatte ist gegen Wasser, Feuer und sogar gegen Rost geschützt. Somit hat man immer ein Backup, falls sein Hardware Wallet kaputt geht oder gestohlen wird.

Eckdaten des Cryptotag Zeus:

  • Preis: 139,00€
  • Feu­er- und was­ser­fest, sowie kor­ro­si­ons­be­stän­dig und sogar kugelsicher
  • BIP39-Wort­lis­te im Lie­fer­um­fang enthalten
  • Kör­ner im Lie­fer­um­fang enthalten
Hardware Wallet 10

Trezor Hardware Wallets

Trezor, auch einer der Top-Anbieter wenn es um die Sicherung von Kryptowährungen geht . Der Hersteller aus Tschechien hat mit seinen zwei Modellen, dem Trezor Model One & Trezor Model T, zwei würdige Konkurrenten für seine Gegenspieler Ledger und Shiftcrypto geschaffen. Die sichere Aufbewahrung von Kryptos wird hier zur Nebensache, beide Modelle können nämlich auch als U2F Key verwendet werden. Egal für welchen Trezor man sich entscheidet, mit einem Trezor Hardware Wallet kann man sich sicher sein, dass seine Kryptos sicher sind.

Hardware Wallet 11

Trezor Model One

Der Trezor Model One ist das Einsteigermodell unter den Hardware Wallets, das der Hersteller Trezor anbietet. Im Gegensatz zum Trezor Model T, kann das Model One lediglich Kryptowährungen aufbewahren.

Eckdaten des Trezor Model One:

  • Preis: 82,80€
  • Unter­stützt über 1000 Kryptos
  • 128x64 pixel Display
  • Mit Com­pu­ter und Han­dy verbindbar
  • Über zwei Tas­ten bedienbar
  • Kann als U2F Key ver­wen­det werden
Hardware Wallet 12
Hardware Wallet 13

Trezor Model T

Der Trezor Model T ist das fortgeschrittene Model für erfahrene Krypto Enthusiasten. Es lassen sich nicht nur wesentlich mehr verschiedene Coins auf dem Gerät verwahren, sondern auch Passwörter und digitale Schlüssel sind auf dem Trezor Model T speicherbar. Zudem verfügt das bessere Modell auch über ein Farb- und Touchdisplay.

Eckdaten des Trezor Model T:

  • Preis: 262,80€
  • Unter­stützt über 1200 Coins
  • 240x240 pixel colour Display
  • Über Touch Dis­play bedienbar
  • Mit Com­pu­ter und Han­dy verbindbar
  • Kann auch Pass­wör­ter und ande­re digi­ta­le Schlüs­sel verwahren
  • Kann als U2F Key ver­wen­det werden
Hardware Wallet 14

Bitbox02 Hardware Wallets

Der Hersteller "Shiftcrypto" versucht sein Schweizer-Wissen im Sicherheitssektor auch im Krypto Bereich anzuwenden. Heraus gekommen ist die BitBox02. Einer der sichersten, wenn nicht das sicherste Hardware Wallet, das man als normaler Konsument erwerben kann. Speziell mit der BitBox02 Bitcoin-only Edition setzt Shiftcrypto neue Sicherheitsstandards. Mittlerweile wurde auch die BitBox02 Multi Edition vorgestellt, mit der man auch andere Kryptowährungen sichern kann. Generell ist die BitBox02 das einzige Hardware Wallet am Markt, bei dem man die Wiederherstellungswörter direkt auf einer SD-Karte speichern kann. Hier eine Übersicht aller aktuellen Modelle von Shiftcrypto:

Hardware Wallet 15

BitBox02 Bitcoin-only Edition

Die BitBox02 Bitcoin-only Edition ist, wie es der Name schon verrät, ein Hardware Wallet speziell nur für Bitcoins. Der Vorteil darin liegt, dass die BitBox eben nur für dies konzipiert wurde und somit (durch die viel kürzere Firmware) weniger Angriffsfläche bietet. Generell achtet der Hersteller Shiftcrypto sehr auf die Sicherheit seiner Kunden. So kommt das ganze Hardware Wallet noch einmal extra eingeschweißt, um sicherstellen zu können, dass das Packet nicht zuvor schon geöffnet wurde.

Eckdaten der BitBox02 Bitcoin-only Edition:

  • Preis: 139,00€
  • Spe­zi­ell nur für die Ver­wah­rung von Bit­coin entwickelt
  • Bedie­nung per Touch­sen­sor auf der Ober- & Unterseite
  • Mit Com­pu­ter und Han­dys ver­bind­bar (bis­her nur Android Geräte)
  • Im Lie­fer­um­fang ist eine SD-Kar­te und eine Back­up Card ent­hal­ten (um die Wie­der­her­stel­lungs­wör­ter zu notieren)
  • Firm­ware ist kom­plett open source
  • 128x64 pixel Display
Hardware Wallet 16

Bitbox02 Multi Edition

Die BitBox02 Multi Edition kann nicht nur deine Bitcoins schützen, sondern auch Litecoin, Cardano, Ethereum und über 1500+ anderer ERC20 Token. Zusätzlich kann man die BitBox02 Multi Edition auch als Zwei-Faktor-Authentifikator verwenden. Mit diesem Authentifikator wird es einem möglich gemacht, sein Konto bei Google, Facebook, Dropbox und noch viele anderen zu schützen.

Eckdaten der BitBox02 Multi Edition:

  • Preis: 139,00€
  • Schützt Bit­coin, Lite­coin, Car­da­no, Ethe­re­um und 1500+ ande­re Token
  • Bedie­nung per Touch­sen­sor auf der Ober- & Unterseite
  • Mit Com­pu­ter und Han­dys ver­bind­bar (bis­her nur Android Geräte)
  • Im Lie­fer­um­fang ist eine SD-Kar­te und eine Back­up Card ent­hal­ten (um die Wie­der­her­stel­lungs­wör­ter zu notieren)
  • Firm­ware ist kom­plett open source
  • 128x64 pixel Display
  • Kann als U2F Key ver­wen­det werden
Hardware Wallet 17

FAQ


Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht, uns unter office@testportal360.de zu kontaktieren.


Testportal360 Experte

Noah Zwicklhuber
Testportal360 Kryp­to Experte

"Mitentwickler des Krypto-Testverfahrens und seit vielen Jahren aktiv im Krypto Space unterwegs"

nach oben